Start Steuerarten A-Z Artikel Impressum
alle Steuern in Deutschland A-Z

Steuerarten Artikel

Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist

Definition und Erklärung

Steuern zahlen ist wie Geld verbrennen Wird Geld verdient, so hält in der Regel der Staat die Hand auf, um seinen Anteil zu bekommen. Doch nicht alle Einnahmen müssen versteuert werden. Besonders interessant ist hier etwa die Regelung, wenn mit Kryptowährungen gehandelt wird. Denn oftmals spielt hier die Zeit den größten Faktor, wenn es darum geht, ob die Gewinne zu versteuern sind oder nicht.Tipp: Wer unsicher ist, der sollte im Vorfeld einen Steuerberater kontaktieren, um nicht a) zu viel Geld zu bezahlen oder b) das Gesetz zu brechen - beide Szenarien sollten nämlich unbedingt vermieden werden.

Welche Arten von Einnahmen gibt es?

In Deutschland gibt es aktuell drei steuerfreie Einnahmensarten. Dazu gehören Einnahmen im öffentlichen Dienst, in Form staatlicher Zuschüsse und spezielle steuerfreie Einnahmen.Es gibt im öffentlichen Dienst bestimmte Sach- wie Geldleistungen, die steuerfrei sind. Dazu gehören etwa Abfindungszahlungen für Berufssoldaten wie Wehrdienstleistende, Entschädigungen für Beamte oder auch Dienstkleidung. Die Versorgung von Bundes- wie Kriminalpolizei und auch Leistungen der Berufsfeuerwehr gehören ebenfalls zu den steuerfreien Einnahmen. Auch von Seiten des Staats gibt es immer wieder Zuschüsse, die in weiterer Folge steuerfrei sind. Dazu gehören etwa das Arbeitslosengeld, Leistungen der Kranken- wie Pflege- und der gesetzlichen Unfallversicherung, Zuschüsse für Neugeborene, Kindergeld oder auch das Mutterschaftsgeld. In Deutschland sind auch die Stipendien steuerfrei. Es gibt aber auch sogenannte spezielle steuerfreie Einnahmen. So gibt es in bestimmten Situationen steuerfreie Zuschüsse, Ausgleichs- wie Hilfszahlungen oder Entschädigungen.

Hin und wieder ist es auch nur eine Frage der Zeit

Besonders interessant sind Gewinne, die man mit Kryptowährungen erzielt hat. Zu beachten ist, dass sich die nachfolgenden Ausführungen aber nicht auf Gewinne beziehen, die man über Bitcoin Billionaire verbuchen konnte, sondern nur den Umstand berücksichtigen, wenn man Coins erwirbt und diese dann gewinnbringend verkauft.

Variante 1: Man ist davon überzeugt, dass der Preis des Bitcoin steigen wird. Wer etwa fünf Bitcoin im Wert von je 6.500 Euro erwirbt und dann ein Jahr später im Wert von je 7.000 Euro verkauft, hat einen Gewinn von 2.500 Euro erzielt. Ein Gewinn, der steuerfrei ist. Denn in diesem Fall wurde die einjährige Spekulationsfrist abgewartet.

Variante 2: Die Coins werden innerhalb der einjährigen Spekulationsfrist veräußert. In diesem Fall ist der Gewinn zu versteuern. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass es eine Freigrenze gibt. Diese liegt im Jahr bei 600 Euro für alle getätigten Veräußerungsgeschäfte. Bleibt man unter der Freigrenze, so ist der Gewinn steuerfrei - überspringt man die 600 Euro-Grenze, so ist der gesamte Veräußerungsgewinn zu versteuern. Bei einem Freibetrag wäre nur der über der 600 Euro liegende Betrag steuerpflichtig. Eine Ausnahme gibt es, wenn mit der digitalen Währung Zinsen erzielt werden: In diesem Fall muss aufden Zinsertrag die Abgeltungssteuer entrichtet werden; zudem verlängert sich die Spekulationsfrist aufzehn Jahre. Hinweis: Der Kryptomarkt ist ausgesprochen volatil - Bitcoin und Co. können zwar bei richtiger Einschätzung für entsprechende Gewinne sorgen, wobei es jederzeit auch in die andere Richtung gehenkann. Das heißt, man sollte sein Geld nur in Kryptowährungen investieren, wenn man auch frei verfügbares Kapital hat. Denn die Gefahr, dass das investierte Geld weniger wird, ist auf keinen Fall außer Acht zu lassen. Selbst dann, wenn man auf vielversprechende Prognosen stößt, ist Vorsicht geboten. Denn der Kryptomarkt - und das wurde in den letzten Jahren schon mehrfach unter Beweis gestellt - kann sich jederzeit in die andere Richtung bewegen.Worauf sonst noch Rücksicht genommen werden mussZu beachten sind Steuerfreibeträge wie auch Steuergrenzen. Das heißt, wer Einnahmen erzielt, der muss immer auf die Steuerfreibeträge Rücksicht nehmen, die sozusagen Höchstgrenzen sind und für eine Beschränkung der Steuerfreiheit sorgen. Im Einkommensteuergesetz (kurz: EStG) wird geregelt, für welche Einnahmensart sie gelten. Die Steuerfreibeträge definieren den Betrag, bis zu welcher Grenze die Einnahmen steuerfrei sind. Wird die Grenze überschritten, so müssen die Einnahmen dann versteuert werden.Die Steuerfreigrenze stellt im Gegensatz dazu eine Einnahmenbegrenzung dar. Das heißt, bis zu dieser Grenze gilt eine Steuerfreiheit. Kommt es zur Überschreitung dieser Grenze, so sind in weiterer Folge alle Einnahmen zu versteuern.


Börsenwissen - Rezepte - Wald kaufen: Infos zu Steuern - Immobilien und Steuern