alle Steuern in Deutschland A-Z

Startseite


   Abgeltungssteuer
   Baulandsteuer
   Beförderungssteuer
   Biersteuer
   Börsenumsatzsteuer
   Branntweinsteuer
   Einkommensteuer
   Energiesteuer
   Erbschaftsteuer
   Ergänzungsabgabe
   Essigsäuresteuer
   Feuerschutzsteuer
   Gesellschaftsteuer
   Getränkesteuer
   Gewerbesteuer
   Glücksspielsteuer
   Grunderwerbsteuer
   Grundsteuer
   Hundesteuer
   Hypothekengewinn-abgabe
   Investitionssteuer
   Jagd- und Fischereisteuer
   Kaffeesteuer
   Kapitalertragsteuer
   KFZ-Steuer
   Kinosteuer
   Kirchensteuer
   Körperschaftsteuer
   Konjunkturzuschlag
   Leuchtmittelsteuer
   Lohnsteuer
   Lustbarkeitssteuer
   Mineralölsteuer
   Notopfer Berlin
   Ökosteuer
   Rennwettsteuer
   Salzsteuer
   Schankerlaubnissteuer
   Schaumweinsteuer
   Schenkungsteuer
   Solidaritätszuschlag
   Speiseeissteuer
   Spielbankabgabe
   Spielkartensteuer
   Stabilitätszuschlag
   Stromsteuer
   Süßstoffsteuer
   Tabaksteuer
   Tanzsteuer
   Teesteuer
   Tonnagesteuer
   Umsatzsteuer
   Vergnügungssteuer
   Vermögensabgabe
   Vermögensteuer
   Verpackungssteuer
   Versicherungssteuer
   Wechselsteuer
   Wertpapiersteuer
Zuckersteuer
   Zündwarensteuer
   Zweitwohnungssteuer

Artikel/Infos
   Steuern beim Kauf einer Auslandsimmobilie
   Steuern auf Aktiengewinne
   Welche Steuern für Kryptos?
   Gewinne richtig versteuern
   Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist
   Steuerpflicht und Ausnahmen
   Steuereinnahmen 2017
   Steuerhinterziehung: Es wird eng für Straftäter


Steuerarten

Abgeltungssteuer

Definition und Erklärung

Steuern zahlen ist wie Geld verbrennen Die Abgeltungssteuer ist eine Form der Einkommenssteuer. Die Steuer wird an der Quelle, den Schuldner oder kontoführende Stelle, einbehalten und abgerechnet. Der Steuersatz ist vom Einkommen des Schuldners unabhängig.

Damit ist die auf Kapitalerträge fallende Einkommenssteuer abgegolten. Hat der Einkommenssteuerpflichtige einen hohen Steuersatz zu zahlen, ergibt sich ein Vorteil aus der pauschalen Abgeltung. Viele Staaten haben ein Abgeltungssteuersystem für Kapitalerträge. Dabei werden Zinsen und Dividenden erfasst.

Deutschland besteuert zusätzlich die Wertsteigerungen des Kapitalvermögens. Erträge wo die Abgeltungssteuer einbehalten wurde, werden nicht mehr in den Einkommenssteuererklärungen angegeben. Die steuerpflichtige Person kann aber die Einbeziehung der gesamten Erträge in die Einkommenssteuerveranlagung beantragen. Es gibt Einkünfte, die nicht durch die Bank versteuert werden und eine Steuererklärung fordern.


verwandte Themen

   Börsenwissen

(c) 2011 by steuerarten.com Hinweise Impressum