alle Steuern in Deutschland A-Z

Startseite


   Abgeltungssteuer
   Baulandsteuer
   Beförderungssteuer
   Biersteuer
   Börsenumsatzsteuer
   Branntweinsteuer
   Einkommensteuer
   Energiesteuer
   Erbschaftsteuer
   Ergänzungsabgabe
   Essigsäuresteuer
   Feuerschutzsteuer
   Gesellschaftsteuer
   Getränkesteuer
   Gewerbesteuer
   Glücksspielsteuer
   Grunderwerbsteuer
   Grundsteuer
   Hundesteuer
   Hypothekengewinn-abgabe
   Investitionssteuer
   Jagd- und Fischereisteuer
   Kaffeesteuer
   Kapitalertragsteuer
   KFZ-Steuer
   Kinosteuer
   Kirchensteuer
   Körperschaftsteuer
   Konjunkturzuschlag
   Leuchtmittelsteuer
   Lohnsteuer
   Lustbarkeitssteuer
   Mineralölsteuer
   Notopfer Berlin
   Ökosteuer
   Rennwettsteuer
   Salzsteuer
   Schankerlaubnissteuer
   Schaumweinsteuer
   Schenkungsteuer
   Solidaritätszuschlag
   Speiseeissteuer
   Spielbankabgabe
   Spielkartensteuer
   Stabilitätszuschlag
   Stromsteuer
   Süßstoffsteuer
   Tabaksteuer
   Tanzsteuer
   Teesteuer
   Tonnagesteuer
   Umsatzsteuer
   Vergnügungssteuer
   Vermögensabgabe
   Vermögensteuer
   Verpackungssteuer
   Versicherungssteuer
   Wechselsteuer
   Wertpapiersteuer
Zuckersteuer
   Zündwarensteuer
   Zweitwohnungssteuer

Artikel/Infos
   Steuern beim Kauf einer Auslandsimmobilie
   Steuern auf Aktiengewinne
   Welche Steuern für Kryptos?
   Gewinne richtig versteuern
   Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist
   Steuerpflicht und Ausnahmen
   Steuereinnahmen 2017
   Steuerhinterziehung: Es wird eng für Straftäter


Steuerarten

Beförderungssteuer

Definition und Erklärung

Steuern zahlen ist wie Geld verbrennen Mit der Beförderungssteuer wurde die gewerbliche Beföderung von Personen und Waren besteuert. Sowie auch Güter auf Schienen und Straßen.

Ihren Ursprung hat die Steuer in den mittelalterlichen Wegezollen. Die Beförderungssteuer wurde 1968 aufgehoben. Die Beförderungssteuer kann Wettbewerbsverzerrungen mit sich bringen. Das Ausmaß der Verzerrungen der Produktionsbedingungen und der Entstehung von Wettbewerbsnachteilen für Unternehmen kann nur im Zusammenhang mit der Mittelverwendung beurteilt werden.

Ist eine solche Belastung ausschließlich für die Deckung der Wegekosten der jeweiligen Verkehrsträger da, so ist kaum von Wettbewerbsverzerrungen zu sprechen. Die Beförderungssteuer im Personenverkehr belief sich auf 12%. Die Beförderung im Güterverkehr lag bei 7%. Die Steuer des Straßenverkehrs folgte mit 3%. Die Straßenbahnen und Omnibusse waren steuerbefreit.

Auf festen Verkehrswegen fiel bei der Beförderung von Personen und Gütern die sogenannte Ärarsteuer an. 8% des Preises für Eisenbahnpersonenbeförderung und der Güterbeförderung fielen an.


verwandte Themen

   Börsenwissen

(c) 2011 by steuerarten.com Hinweise Impressum