alle Steuern in Deutschland A-Z

Startseite


   Abgeltungssteuer
   Baulandsteuer
   Beförderungssteuer
   Biersteuer
   Börsenumsatzsteuer
   Branntweinsteuer
   Einkommensteuer
   Energiesteuer
   Erbschaftsteuer
   Ergänzungsabgabe
   Essigsäuresteuer
   Feuerschutzsteuer
   Gesellschaftsteuer
   Getränkesteuer
   Gewerbesteuer
   Glücksspielsteuer
   Grunderwerbsteuer
   Grundsteuer
   Hundesteuer
   Hypothekengewinn-abgabe
   Investitionssteuer
   Jagd- und Fischereisteuer
   Kaffeesteuer
   Kapitalertragsteuer
   KFZ-Steuer
   Kinosteuer
   Kirchensteuer
   Körperschaftsteuer
   Konjunkturzuschlag
   Leuchtmittelsteuer
   Lohnsteuer
   Lustbarkeitssteuer
   Mineralölsteuer
   Notopfer Berlin
   Ökosteuer
   Rennwettsteuer
   Salzsteuer
   Schankerlaubnissteuer
   Schaumweinsteuer
   Schenkungsteuer
   Solidaritätszuschlag
   Speiseeissteuer
   Spielbankabgabe
   Spielkartensteuer
   Stabilitätszuschlag
   Stromsteuer
   Süßstoffsteuer
   Tabaksteuer
   Tanzsteuer
   Teesteuer
   Tonnagesteuer
   Umsatzsteuer
   Vergnügungssteuer
   Vermögensabgabe
   Vermögensteuer
   Verpackungssteuer
   Versicherungssteuer
   Wechselsteuer
   Wertpapiersteuer
Zuckersteuer
   Zündwarensteuer
   Zweitwohnungssteuer

Artikel/Infos
   Steuern beim Kauf einer Auslandsimmobilie
   Steuern auf Aktiengewinne
   Welche Steuern für Kryptos?
   Gewinne richtig versteuern
   Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist
   Steuerpflicht und Ausnahmen
   Steuereinnahmen 2017
   Steuerhinterziehung: Es wird eng für Straftäter


Steuerarten

Börsenumsatzsteuer

Definition und Erklärung

Steuern zahlen ist wie Geld verbrennen Die Börsenumsatzsteuer ist eine Kapitalverkehrsteuer und wird auf den Umsatz, von Handel mit Wertpapieren erhoben. Als Wertpapiere gelten Schuldverschreibungen, Aktien und Investmentzertifikate. Die Steuer wurde je nach Wertpapierart mit 1% für öffentliche Anleihen und 2,5% vom Kurswert für verzinste Papiere und Aktien berechnet. Im Jahr 1991 wurde die Steuer durch das Finanzmarktförderungsgesetz abgeschafft.

In Deutschland gibt es keine Börsenumsatzsteuer mehr, aber durch die Finanzkrise ist sie bei den Parteine der Bundesregierung wieder im Gespräch. Die kommende Steuer nennt sich dann Finanztransaktionssteuer. Wer dann mit Aktien, Derivaten und Anleigen handelt, muss in Zukunft einen Anteil an die öffentliche Hand abführen. Eine wiedereinführung verursacht immer ein politische Diskussion.

Bei einem Steuersatz von 0.1% würde Deutschland 35 Milliarden Euro einnehmen. Das würde aber nur gehen wenn der Börsenumsatz immer gleich bleiben würde, das ist unmöglich. In den Wirtschaftswissenschaften werden die Steuern kritisch bewertet, da diese die Effizienz der Wertpapiere senken.


verwandte Themen

   Börsenwissen

(c) 2011 by steuerarten.com Hinweise Impressum