alle Steuern in Deutschland A-Z

Startseite


   Abgeltungssteuer
   Baulandsteuer
   Beförderungssteuer
   Biersteuer
   Börsenumsatzsteuer
   Branntweinsteuer
   Einkommensteuer
   Energiesteuer
   Erbschaftsteuer
   Ergänzungsabgabe
   Essigsäuresteuer
   Feuerschutzsteuer
   Gesellschaftsteuer
   Getränkesteuer
   Gewerbesteuer
   Glücksspielsteuer
   Grunderwerbsteuer
   Grundsteuer
   Hundesteuer
   Hypothekengewinn-abgabe
   Investitionssteuer
   Jagd- und Fischereisteuer
   Kaffeesteuer
   Kapitalertragsteuer
   KFZ-Steuer
   Kinosteuer
   Kirchensteuer
   Körperschaftsteuer
   Konjunkturzuschlag
   Leuchtmittelsteuer
   Lohnsteuer
   Lustbarkeitssteuer
   Mineralölsteuer
   Notopfer Berlin
   Ökosteuer
   Rennwettsteuer
   Salzsteuer
   Schankerlaubnissteuer
   Schaumweinsteuer
   Schenkungsteuer
   Solidaritätszuschlag
   Speiseeissteuer
   Spielbankabgabe
   Spielkartensteuer
   Stabilitätszuschlag
   Stromsteuer
   Süßstoffsteuer
   Tabaksteuer
   Tanzsteuer
   Teesteuer
   Tonnagesteuer
   Umsatzsteuer
   Vergnügungssteuer
   Vermögensabgabe
   Vermögensteuer
   Verpackungssteuer
   Versicherungssteuer
   Wechselsteuer
   Wertpapiersteuer
Zuckersteuer
   Zündwarensteuer
   Zweitwohnungssteuer

Artikel/Infos
   Steuern beim Kauf einer Auslandsimmobilie
   Steuern auf Aktiengewinne
   Welche Steuern für Kryptos?
   Gewinne richtig versteuern
   Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist
   Steuerpflicht und Ausnahmen
   Steuereinnahmen 2017
   Steuerhinterziehung: Es wird eng für Straftäter


Steuerarten

Energiesteuer

Definition und Erklärung

Steuern zahlen ist wie Geld verbrennen Das Energiesteuergesetz hat das Mineralölsteuergesetz abgelöst. Eine Neufassung des Gesetzes war notwendig, um die Umsetzung der Energiesteuerrichtlinien zu ermöglichen.

Die Richtlinien forderten eine harmonisierende Mindestbesteuerung für elektrischen Strom und anderer Energieerzeugnisse. Im Gesetz wurden fossile Energieträger wie Steinkohle, Braunkohle, Koks und Schmieröle aufgenommen.

Die Besteuerung von Biokrafstoffen wurde auch in dem Gesetz geregelt. Das Gesetz regelt die Besteuerung aller Energiearten. Fossiler Herkunft, aber auch nachwachsende Energieerzeugnisse, Kohlenwasserstoffe und Kraftstoff.

Das Energiesteuergesetz ist eine Verbrauchersteuer und somit eine indirekte Steuer. Zuständig dafür sind die Hauptzollämter. Die Steuersätze unterscheiden zwischen Heizöl und Krafstoffen. Begründung dafür ist, dass mit der Steuer auch Kosten für Straßenbau- und erhalt abgedeckt werden. Wenn man Fahrzeuge mit Heizöl betreibt, macht man sich der Steuerhinterziehung schuldig. Der Treibstoff ist nachträglich zu besteuern. Ausserdem erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. Die Energieerzeugnisse bleiben Steuerfrei solange sie in den, von der Finanzleitung, zugelassenen Steuerlager bleiben.


verwandte Themen

   Börsenwissen

(c) 2011 by steuerarten.com Hinweise Impressum