alle Steuern in Deutschland A-Z

Startseite


   Abgeltungssteuer
   Baulandsteuer
   Beförderungssteuer
   Biersteuer
   Börsenumsatzsteuer
   Branntweinsteuer
   Einkommensteuer
   Energiesteuer
   Erbschaftsteuer
   Ergänzungsabgabe
   Essigsäuresteuer
   Feuerschutzsteuer
   Gesellschaftsteuer
   Getränkesteuer
   Gewerbesteuer
   Glücksspielsteuer
   Grunderwerbsteuer
   Grundsteuer
   Hundesteuer
   Hypothekengewinn-abgabe
   Investitionssteuer
   Jagd- und Fischereisteuer
   Kaffeesteuer
   Kapitalertragsteuer
   KFZ-Steuer
   Kinosteuer
   Kirchensteuer
   Körperschaftsteuer
   Konjunkturzuschlag
   Leuchtmittelsteuer
   Lohnsteuer
   Lustbarkeitssteuer
   Mineralölsteuer
   Notopfer Berlin
   Ökosteuer
   Rennwettsteuer
   Salzsteuer
   Schankerlaubnissteuer
   Schaumweinsteuer
   Schenkungsteuer
   Solidaritätszuschlag
   Speiseeissteuer
   Spielbankabgabe
   Spielkartensteuer
   Stabilitätszuschlag
   Stromsteuer
   Süßstoffsteuer
   Tabaksteuer
   Tanzsteuer
   Teesteuer
   Tonnagesteuer
   Umsatzsteuer
   Vergnügungssteuer
   Vermögensabgabe
   Vermögensteuer
   Verpackungssteuer
   Versicherungssteuer
   Wechselsteuer
   Wertpapiersteuer
Zuckersteuer
   Zündwarensteuer
   Zweitwohnungssteuer

Artikel/Infos
   Steuern beim Kauf einer Auslandsimmobilie
   Steuern auf Aktiengewinne
   Welche Steuern für Kryptos?
   Gewinne richtig versteuern
   Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist
   Steuerpflicht und Ausnahmen
   Steuereinnahmen 2017
   Steuerhinterziehung: Es wird eng für Straftäter


Steuerarten

Getränkesteuer

Definition und Erklärung

Steuern zahlen ist wie Geld verbrennen Die Getränkesteuer wird auf den Verkauf bestimmter Getränken erhoben, die am Verkaufsort („an Ort und Stelle“) verzehrt werden. Es ist unerheblich, ob es sich um alkoholische Getränke handelt oder nicht. Teilweise wird auch der Verkauf von Speiseeis besteuert.

Die Grundlage der Erhebung bildet die Satzung der jeweiligen Stadt oder Gemeinde im Zusammenhang mit dem Kommunalabgabegesetz. Die Getränkesteuer ist auch als Schankverzehrsteuer bekannt. Sie ist eine Form der Verbrauchssteuern und wird von den Gemeinden auf den Einzelhandelspreis der Getränke erhoben. Der Steuersatz ist dabei variabel. Der Grundgedanke der Getränkesteuer ist es, die Steuerkraft von Gaststätten und anderen Schankbetrieben zu nutzen. Der Schuldner für diese Steuer ist der Getränkeverkäufer, also der Wirt. Hauptsächlich soll die Getränkesteuer den Haushalts-Etat der Kommunen verbessern.

Die Ursprünge dieser Steuer reichen bis in das 12. Jahrhundert zurück. Die heutige Form der Getränkesteuer hat sich aus einer Notverordnung des Jahres 1930 entwickelt, die nach Kriegsende als Bestandteil vieler Ländergesetze fortgeführt wurde oder in abgewandelter Form in die Gemeindesatzungen übertragen wurde.

Außer in Bayern erheben alle deutschen Kommunen die Getränkesteuer.


verwandte Themen

   Börsenwissen

(c) 2011 by steuerarten.com Hinweise Impressum