alle Steuern in Deutschland A-Z

Startseite


   Abgeltungssteuer
   Baulandsteuer
   Beförderungssteuer
   Biersteuer
   Börsenumsatzsteuer
   Branntweinsteuer
   Einkommensteuer
   Energiesteuer
   Erbschaftsteuer
   Ergänzungsabgabe
   Essigsäuresteuer
   Feuerschutzsteuer
   Gesellschaftsteuer
   Getränkesteuer
   Gewerbesteuer
   Glücksspielsteuer
   Grunderwerbsteuer
   Grundsteuer
   Hundesteuer
   Hypothekengewinn-abgabe
   Investitionssteuer
   Jagd- und Fischereisteuer
   Kaffeesteuer
   Kapitalertragsteuer
   KFZ-Steuer
   Kinosteuer
   Kirchensteuer
   Körperschaftsteuer
   Konjunkturzuschlag
   Leuchtmittelsteuer
   Lohnsteuer
   Lustbarkeitssteuer
   Mineralölsteuer
   Notopfer Berlin
   Ökosteuer
   Rennwettsteuer
   Salzsteuer
   Schankerlaubnissteuer
   Schaumweinsteuer
   Schenkungsteuer
   Solidaritätszuschlag
   Speiseeissteuer
   Spielbankabgabe
   Spielkartensteuer
   Stabilitätszuschlag
   Stromsteuer
   Süßstoffsteuer
   Tabaksteuer
   Tanzsteuer
   Teesteuer
   Tonnagesteuer
   Umsatzsteuer
   Vergnügungssteuer
   Vermögensabgabe
   Vermögensteuer
   Verpackungssteuer
   Versicherungssteuer
   Wechselsteuer
   Wertpapiersteuer
Zuckersteuer
   Zündwarensteuer
   Zweitwohnungssteuer

Artikel/Infos
   Steuern beim Kauf einer Auslandsimmobilie
   Steuern auf Aktiengewinne
   Welche Steuern für Kryptos?
   Gewinne richtig versteuern
   Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist
   Steuerpflicht und Ausnahmen
   Steuereinnahmen 2017
   Steuerhinterziehung: Es wird eng für Straftäter


Steuerarten

Hypothekengewinnabgabe

Definition und Erklärung

Steuern zahlen ist wie Geld verbrennen Die Hypothekengewinnabgabe war ein Instrument des Lastenausgleichs bei der Umstellung von Reichsmark zur Deutschen Mark. Sie lief 1979 aus.

Die Hypothekengewinnabgabe soll den Entwertungsgewinn bei Hypothekenschuldnern (Hauseigentümern) abschöpfen, der beispielsweise durch die Inflation entsteht.

Bereits nach dem Ersten Weltkrieg wurde dieses Steuerinstrument angewandt. Eine Steuernotverordnung und das Geldentwertungsausgleichsgesetz aus den 1920er Jahren verpflichteten die Länder zur Erhebung der Hauszinssteuer (auch "Aufwertungssteuer" oder "Gebäudeentschuldungssteuer" genannt). Ab 1931 wurde diese schrittweise abgesetzt und 1943 abgelöst.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das "Gesetz zur Sicherung von Forderungen für den Lastenausgleich" erlassen. Das Grundpfandrecht wurde im Verhältnis 10:1 umgestellt, wodurch Umstellungsgrundschulden entstanden. Auf diese Umstellungsgrundschulden wurden Zinsen und Tilgungen gezahlt, die 1952 auf die Lastenausgleichsabgaben angerechnet wurden. Damit die Erhebung der Hypothekenausgleichssteuer 1979 beendet werden konnte, wurden von 1972 bis 1979 Abkürzungszuschläge auf die Verbindlichkeiten erhoben, die erst nach 1979 fällig geworden wären.


verwandte Themen

   Börsenwissen

(c) 2011 by steuerarten.com Hinweise Impressum