alle Steuern in Deutschland A-Z

Startseite


   Abgeltungssteuer
   Baulandsteuer
   Beförderungssteuer
   Biersteuer
   Börsenumsatzsteuer
   Branntweinsteuer
   Einkommensteuer
   Energiesteuer
   Erbschaftsteuer
   Ergänzungsabgabe
   Essigsäuresteuer
   Feuerschutzsteuer
   Gesellschaftsteuer
   Getränkesteuer
   Gewerbesteuer
   Glücksspielsteuer
   Grunderwerbsteuer
   Grundsteuer
   Hundesteuer
   Hypothekengewinn-abgabe
   Investitionssteuer
   Jagd- und Fischereisteuer
   Kaffeesteuer
   Kapitalertragsteuer
   KFZ-Steuer
   Kinosteuer
   Kirchensteuer
   Körperschaftsteuer
   Konjunkturzuschlag
   Leuchtmittelsteuer
   Lohnsteuer
   Lustbarkeitssteuer
   Mineralölsteuer
   Notopfer Berlin
   Ökosteuer
   Rennwettsteuer
   Salzsteuer
   Schankerlaubnissteuer
   Schaumweinsteuer
   Schenkungsteuer
   Solidaritätszuschlag
   Speiseeissteuer
   Spielbankabgabe
   Spielkartensteuer
   Stabilitätszuschlag
   Stromsteuer
   Süßstoffsteuer
   Tabaksteuer
   Tanzsteuer
   Teesteuer
   Tonnagesteuer
   Umsatzsteuer
   Vergnügungssteuer
   Vermögensabgabe
   Vermögensteuer
   Verpackungssteuer
   Versicherungssteuer
   Wechselsteuer
   Wertpapiersteuer
Zuckersteuer
   Zündwarensteuer
   Zweitwohnungssteuer

Artikel/Infos
   Steuern beim Kauf einer Auslandsimmobilie
   Steuern auf Aktiengewinne
   Welche Steuern für Kryptos?
   Gewinne richtig versteuern
   Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist
   Steuerpflicht und Ausnahmen
   Steuereinnahmen 2017
   Steuerhinterziehung: Es wird eng für Straftäter


Steuerarten

Jagd- und Fischereisteuer

Definition und Erklärung

Steuern zahlen ist wie Geld verbrennen Die Jagd- und Fischereisteuer ist eine jährlich zu zahlende Steuer, die an die jeweilige Gemeinde zu entrichten ist. Die steuerliche Verteilung an die Gemeinde ergibt sich unmittelbar aus Artikel 106 Absatz 6 GG. Steuerpflichtig ist derjenige, der zur Jagdausübung berechtigt ist.

Jagdausübungsberechtigt sind Eigenjagdbesitzer, Jagdpächter, Jagderlaubnisscheininhaber, der Jagdgast sowie Jagdschutzberechtigte. Jeder Stadt- oder Landkreis ist zur Festsetzung der Steuer eigenmächtig befugt.

In manchen Bundesländern wurde die Steuerpflicht für Jagdausübungsberechtigte bereits abgeschafft. Dazu zählen Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Bremen sowie Thüringen. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen wurde die Abschaffung der Steuerlast bis zum Jahr 2013 bereits beschlossen.

Die jährliche Steuereinnahme beläuft sich im gesamten Bundesgebiet auf etwa 19 Millionen Euro. Im Vergleich handelt es sich mithin bei der Jagd- und Fischereisteuer um eine sogenannte Bagatellsteuerlast. Im Vergleich zu anderen Steuerarten ist der Ertrag der Jagdsteuer sehr gering. Während sich die Jagdsteuer anhand des Jahresjagdwertes oder nach dem jährlichen Pachtpreis der Jagdfläche bestimmt, wird die Fischereisteuer im Hinblick auf die Fischereibestände berechnet.


verwandte Themen

   Börsenwissen

(c) 2011 by steuerarten.com Hinweise Impressum