alle Steuern in Deutschland A-Z

Startseite


   Abgeltungssteuer
   Baulandsteuer
   Beförderungssteuer
   Biersteuer
   Börsenumsatzsteuer
   Branntweinsteuer
   Einkommensteuer
   Energiesteuer
   Erbschaftsteuer
   Ergänzungsabgabe
   Essigsäuresteuer
   Feuerschutzsteuer
   Gesellschaftsteuer
   Getränkesteuer
   Gewerbesteuer
   Glücksspielsteuer
   Grunderwerbsteuer
   Grundsteuer
   Hundesteuer
   Hypothekengewinn-abgabe
   Investitionssteuer
   Jagd- und Fischereisteuer
   Kaffeesteuer
   Kapitalertragsteuer
   KFZ-Steuer
   Kinosteuer
   Kirchensteuer
   Körperschaftsteuer
   Konjunkturzuschlag
   Leuchtmittelsteuer
   Lohnsteuer
   Lustbarkeitssteuer
   Mineralölsteuer
   Notopfer Berlin
   Ökosteuer
   Rennwettsteuer
   Salzsteuer
   Schankerlaubnissteuer
   Schaumweinsteuer
   Schenkungsteuer
   Solidaritätszuschlag
   Speiseeissteuer
   Spielbankabgabe
   Spielkartensteuer
   Stabilitätszuschlag
   Stromsteuer
   Süßstoffsteuer
   Tabaksteuer
   Tanzsteuer
   Teesteuer
   Tonnagesteuer
   Umsatzsteuer
   Vergnügungssteuer
   Vermögensabgabe
   Vermögensteuer
   Verpackungssteuer
   Versicherungssteuer
   Wechselsteuer
   Wertpapiersteuer
Zuckersteuer
   Zündwarensteuer
   Zweitwohnungssteuer

Artikel/Infos
   Steuern beim Kauf einer Auslandsimmobilie
   Steuern auf Aktiengewinne
   Welche Steuern für Kryptos?
   Gewinne richtig versteuern
   Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist
   Steuerpflicht und Ausnahmen
   Steuereinnahmen 2017
   Steuerhinterziehung: Es wird eng für Straftäter


Steuerarten

KFZ-Steuer

Definition und Erklärung

Steuern zahlen ist wie Geld verbrennen Das Auto oder das Motorrad gehören ohne Zweifel zum modernen Lebensstandard dazu. Durch die KFZ-Steuer verdient auch der Staat an den motorisierten Gefährten.

Die Berechnung erfolgt nach einem festgelegten Prinzip. Zunächst muss das Fahrzeug in einer Klasse zugeteilt werden. Es bestehen insoweit steuerliche Unterschiede zwischen einem PKW, einem LKW, einem Wohnmobil oder einem Motorrad. § 2 Absatz 1 KraftStG definiert das Fahrzeug als nicht permanent schienengeführtes Kraftfahrzeug und ihre Kraftfahrzeuganhänger.

In einem zweiten Schritt wird der Kraftstoff berücksichtigt. Dieselfahrzeuge werden diesbezüglich anders besteuert als Benziner. Seit dem 01.07.2009 findet auch die CO2-Emission Berücksichtigung. Fahrzeuge, die nach diesem Termin zur Anmeldung gebracht wurden, werden ebenso anhand einer Schadstofftabelle eingeteilt.

Bei älteren Fahrzeugen sollten im Rahmen von Umbaumaßnahmen die Schadstoffklasse gesenkt, um schlussendlich bei der KFZ-Steuer zu sparen. Halter, die an einer Schwerbehinderung leiden, können zudem eine Steuersenkung oder eine gänzliche Befreiung beantragen. Neben der Kfz-Steuer ist übrigens auch eine Kfz-Versicherung in Deutschland Pflicht.


verwandte Themen

   Börsenwissen

(c) 2011 by steuerarten.com Hinweise Impressum