alle Steuern in Deutschland A-Z

Startseite


   Abgeltungssteuer
   Baulandsteuer
   Beförderungssteuer
   Biersteuer
   Börsenumsatzsteuer
   Branntweinsteuer
   Einkommensteuer
   Energiesteuer
   Erbschaftsteuer
   Ergänzungsabgabe
   Essigsäuresteuer
   Feuerschutzsteuer
   Gesellschaftsteuer
   Getränkesteuer
   Gewerbesteuer
   Glücksspielsteuer
   Grunderwerbsteuer
   Grundsteuer
   Hundesteuer
   Hypothekengewinn-abgabe
   Investitionssteuer
   Jagd- und Fischereisteuer
   Kaffeesteuer
   Kapitalertragsteuer
   KFZ-Steuer
   Kinosteuer
   Kirchensteuer
   Körperschaftsteuer
   Konjunkturzuschlag
   Leuchtmittelsteuer
   Lohnsteuer
   Lustbarkeitssteuer
   Mineralölsteuer
   Notopfer Berlin
   Ökosteuer
   Rennwettsteuer
   Salzsteuer
   Schankerlaubnissteuer
   Schaumweinsteuer
   Schenkungsteuer
   Solidaritätszuschlag
   Speiseeissteuer
   Spielbankabgabe
   Spielkartensteuer
   Stabilitätszuschlag
   Stromsteuer
   Süßstoffsteuer
   Tabaksteuer
   Tanzsteuer
   Teesteuer
   Tonnagesteuer
   Umsatzsteuer
   Vergnügungssteuer
   Vermögensabgabe
   Vermögensteuer
   Verpackungssteuer
   Versicherungssteuer
   Wechselsteuer
   Wertpapiersteuer
Zuckersteuer
   Zündwarensteuer
   Zweitwohnungssteuer

Artikel/Infos
   Steuern beim Kauf einer Auslandsimmobilie
   Steuern auf Aktiengewinne
   Welche Steuern für Kryptos?
   Gewinne richtig versteuern
   Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist
   Steuerpflicht und Ausnahmen
   Steuereinnahmen 2017
   Steuerhinterziehung: Es wird eng für Straftäter


Steuerarten

Körperschaftssteuer

Definition und Erklärung

Steuern zahlen ist wie Geld verbrennen Die Körperschaftssteuer zählt zu den wichtigsten Steuerarten der Bundesrepublik Deutschland. Sie berechnet sich nach dem Einkommen einer juristischen Person. Die juristische Person ist das Gegenteil der natürlichen Person, mithin eines einzelnen Menschen. Die juristische Person zeichnet sich dadurch aus, dass viele natürliche Personen sich zu einer rechtsfähigen Gemeinschaft verbinden.

Die Gemeinschaft kann mithin selbst Trägerin von Rechten und Pflichten sein. Die häufigsten Erscheinungsformen sind der Verein, die Aktiengesellschaft, die Genossenschaft oder die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).

Juristische Personen verfolgen in der Regel den Zweck der Gewinnerzielung, sie verfügen somit über ein jährliches Einkommen. Durch die Körperschaftssteuer muss die rechtsfähige Gemeinschaft 15 % ihres jährlichen Einkommens als Steuer an den Staat abtreten. Um das tatsächliche Einkommen einer juristischen Person bestimmen zu können, müssen die Verantwortlichen jedes Jahr eine Körperschaftssteuererklärung beim zuständigen Finanzamt einreichen.

Neben der Körperschaftssteuer müssen die Unternehmen außerdem die separate Einkommenssteuer sowie Gewerbesteuer entrichten. Von der Körperschaftssteuer ausgenommen sind politische Parteien oder gemeinnützige sowie kirchliche Vereine. Die Körperschaftssteuer ist eine Gemeinschaftssteuer, so dass sie in gleichen Teilen sowohl dem Bund als auch den einzelnen Bundesländern zusteht, Artikel 106 Absatz 3 GG.


verwandte Themen

   Börsenwissen

(c) 2011 by steuerarten.com Hinweise Impressum