alle Steuern in Deutschland A-Z

Startseite


   Abgeltungssteuer
   Baulandsteuer
   Beförderungssteuer
   Biersteuer
   Börsenumsatzsteuer
   Branntweinsteuer
   Einkommensteuer
   Energiesteuer
   Erbschaftsteuer
   Ergänzungsabgabe
   Essigsäuresteuer
   Feuerschutzsteuer
   Gesellschaftsteuer
   Getränkesteuer
   Gewerbesteuer
   Glücksspielsteuer
   Grunderwerbsteuer
   Grundsteuer
   Hundesteuer
   Hypothekengewinn-abgabe
   Investitionssteuer
   Jagd- und Fischereisteuer
   Kaffeesteuer
   Kapitalertragsteuer
   KFZ-Steuer
   Kinosteuer
   Kirchensteuer
   Körperschaftsteuer
   Konjunkturzuschlag
   Leuchtmittelsteuer
   Lohnsteuer
   Lustbarkeitssteuer
   Mineralölsteuer
   Notopfer Berlin
   Ökosteuer
   Rennwettsteuer
   Salzsteuer
   Schankerlaubnissteuer
   Schaumweinsteuer
   Schenkungsteuer
   Solidaritätszuschlag
   Speiseeissteuer
   Spielbankabgabe
   Spielkartensteuer
   Stabilitätszuschlag
   Stromsteuer
   Süßstoffsteuer
   Tabaksteuer
   Tanzsteuer
   Teesteuer
   Tonnagesteuer
   Umsatzsteuer
   Vergnügungssteuer
   Vermögensabgabe
   Vermögensteuer
   Verpackungssteuer
   Versicherungssteuer
   Wechselsteuer
   Wertpapiersteuer
Zuckersteuer
   Zündwarensteuer
   Zweitwohnungssteuer

Artikel/Infos
   Steuern beim Kauf einer Auslandsimmobilie
   Steuern auf Aktiengewinne
   Welche Steuern für Kryptos?
   Gewinne richtig versteuern
   Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist
   Steuerpflicht und Ausnahmen
   Steuereinnahmen 2017
   Steuerhinterziehung: Es wird eng für Straftäter


Steuerarten

Konjunkturzuschlag

Definition und Erklärung

Steuern zahlen ist wie Geld verbrennen Jede Wirtschaft lebt von ihrer Konjunktur. Da der Finanz- und somit auch der Warenmarkt stetigen Schwankungen unterlegen sind, sprechen Wirtschaftswissenschaftler insofern von Konjunkturaufschwung und Konjunkturabschwung.

Sobald die Konjunktur ansteigt, wird ein Teil der steuerlichen Einnahmen bei der deutschen Bundesbank festgelegt. Sobald die Wirtschaftsleistung abnimmt, werden die finanziellen Reserven dem Wirtschaftskreislauf zurückgeführt. Würde der Staat eine derartige Konjunkturpolitik nicht betreiben, müssten die Unternehmen ihre Waren zu einem höheren Preis anbieten.

Dadurch wäre letztendlich der Verbraucher betroffen, der höhere Verkaufspreise für dieselbe Warenmenge zu bezahlen hätte. Doch auch der Unternehmer profitiert von der staatlichen Maßnahme. Durch die zusätzlichen finanziellen Mittel kann er seine Einkünfte halten und muss folglich zunächst keine personellen oder materiellen Konsequenzen befürchten.

Insgesamt wird der wirtschaftliche Markt in einem künstlichen Gleichgewicht gehalten. Je erfolgreicher die Konjunkturpolitik ist, desto kleiner ist die Differenz zwischen Auslastungsgrad und Normalauslastungsgrad.


verwandte Themen

   Börsenwissen

(c) 2011 by steuerarten.com Hinweise Impressum