alle Steuern in Deutschland A-Z

Startseite


   Abgeltungssteuer
   Baulandsteuer
   Beförderungssteuer
   Biersteuer
   Börsenumsatzsteuer
   Branntweinsteuer
   Einkommensteuer
   Energiesteuer
   Erbschaftsteuer
   Ergänzungsabgabe
   Essigsäuresteuer
   Feuerschutzsteuer
   Gesellschaftsteuer
   Getränkesteuer
   Gewerbesteuer
   Glücksspielsteuer
   Grunderwerbsteuer
   Grundsteuer
   Hundesteuer
   Hypothekengewinn-abgabe
   Investitionssteuer
   Jagd- und Fischereisteuer
   Kaffeesteuer
   Kapitalertragsteuer
   KFZ-Steuer
   Kinosteuer
   Kirchensteuer
   Körperschaftsteuer
   Konjunkturzuschlag
   Leuchtmittelsteuer
   Lohnsteuer
   Lustbarkeitssteuer
   Mineralölsteuer
   Notopfer Berlin
   Ökosteuer
   Rennwettsteuer
   Salzsteuer
   Schankerlaubnissteuer
   Schaumweinsteuer
   Schenkungsteuer
   Solidaritätszuschlag
   Speiseeissteuer
   Spielbankabgabe
   Spielkartensteuer
   Stabilitätszuschlag
   Stromsteuer
   Süßstoffsteuer
   Tabaksteuer
   Tanzsteuer
   Teesteuer
   Tonnagesteuer
   Umsatzsteuer
   Vergnügungssteuer
   Vermögensabgabe
   Vermögensteuer
   Verpackungssteuer
   Versicherungssteuer
   Wechselsteuer
   Wertpapiersteuer
Zuckersteuer
   Zündwarensteuer
   Zweitwohnungssteuer

Artikel/Infos
   Steuern beim Kauf einer Auslandsimmobilie
   Steuern auf Aktiengewinne
   Welche Steuern für Kryptos?
   Gewinne richtig versteuern
   Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist
   Steuerpflicht und Ausnahmen
   Steuereinnahmen 2017
   Steuerhinterziehung: Es wird eng für Straftäter


Steuerarten

Mineralölsteuer

Definition und Erklärung

Steuern zahlen ist wie Geld verbrennen Die Mineralölsteuer ist ein politisch scharf diskutiertes Feld. Hauptauslöser der Diskussion sind die steigenden Spritpreise an deutschen Tankstellen. Generell wird durch diese Steuerart der Verbrauch von Mineralölen zur Steuerpflicht erklärt.

In Deutschland wird die Mineralölsteuer auch als Energiesteuer bezeichnet. Durch den motorisierten Verkehr auf den Straßen werden selbige im Laufe der Zeit abgenutzt. Die Instandhaltungskosten brüchiger Straßenzüge kostet viel Geld, das der Staat durch die Mineralölsteuer kompensiert.

Neben der Mineralölsteuer wird durch das Energiegesetz unter anderem die Besteuerung von Erdgas, Flüssiggase und Kohle berechnet. Da die Mineralölsteuer direkt an der Zapfsäule zusätzlich getankt wird, ist eine unterschiedliche Berechnung zwischen Dieselkraftstoff sowie Ottokraftstoffen auffällig.

Kritiker sehen darin eine heimliche Subventionierung vom Straßengüterverkehr. Während die deutsche Politik laut über die Abschaffung der Steuer nachdenkt, erwägt die Europäische Kommission eine drastische Erhöhung. Der deutsche Staat erzielt durch die Mineralölsteuer eine jährliche Steuereinnahme von etwa 50 Milliarden Euro.

Neben der Mineralölsteuer muss der Verbraucher gleichsam die Mehrwertsteuer für jeden Liter Benzin an das deutsche Finanzministerium abführen.


verwandte Themen

   Börsenwissen

(c) 2011 by steuerarten.com Hinweise Impressum