alle Steuern in Deutschland A-Z

Startseite


   Abgeltungssteuer
   Baulandsteuer
   Beförderungssteuer
   Biersteuer
   Börsenumsatzsteuer
   Branntweinsteuer
   Einkommensteuer
   Energiesteuer
   Erbschaftsteuer
   Ergänzungsabgabe
   Essigsäuresteuer
   Feuerschutzsteuer
   Gesellschaftsteuer
   Getränkesteuer
   Gewerbesteuer
   Glücksspielsteuer
   Grunderwerbsteuer
   Grundsteuer
   Hundesteuer
   Hypothekengewinn-abgabe
   Investitionssteuer
   Jagd- und Fischereisteuer
   Kaffeesteuer
   Kapitalertragsteuer
   KFZ-Steuer
   Kinosteuer
   Kirchensteuer
   Körperschaftsteuer
   Konjunkturzuschlag
   Leuchtmittelsteuer
   Lohnsteuer
   Lustbarkeitssteuer
   Mineralölsteuer
   Notopfer Berlin
   Ökosteuer
   Rennwettsteuer
   Salzsteuer
   Schankerlaubnissteuer
   Schaumweinsteuer
   Schenkungsteuer
   Solidaritätszuschlag
   Speiseeissteuer
   Spielbankabgabe
   Spielkartensteuer
   Stabilitätszuschlag
   Stromsteuer
   Süßstoffsteuer
   Tabaksteuer
   Tanzsteuer
   Teesteuer
   Tonnagesteuer
   Umsatzsteuer
   Vergnügungssteuer
   Vermögensabgabe
   Vermögensteuer
   Verpackungssteuer
   Versicherungssteuer
   Wechselsteuer
   Wertpapiersteuer
Zuckersteuer
   Zündwarensteuer
   Zweitwohnungssteuer

Artikel/Infos
   Steuern beim Kauf einer Auslandsimmobilie
   Steuern auf Aktiengewinne
   Welche Steuern für Kryptos?
   Gewinne richtig versteuern
   Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist
   Steuerpflicht und Ausnahmen
   Steuereinnahmen 2017
   Steuerhinterziehung: Es wird eng für Straftäter


Steuerarten

Notopfer Berlin

Definition und Erklärung

Steuern zahlen ist wie Geld verbrennen Das Notopfer Berlin war eine zusätzliche Portoleistung für Postsendungen zwischen dem 01. Dezember 1948 bis zum 31. März 1956. Das Notopfer Berlin musste auf die meisten Sendungen wie eine Briefmarke zusätzlich aufgeklebt werden.

Diese Marke galt nicht dem Versand, sondern vielmehr als Steuermarke. Sie musste für sämtliche innerdeutschen Postsendungen hinzugekauft werden. Sendungen in die DDR oder aus beziehungsweise nach West-Berlin waren von der Steuermarke befreit.

Die Zusatzmarke hatte einen Wert von 2 Pfennig. Wurde eine Sendung nicht mit einer entsprechenden Marke beklebt, wurde sie schlichtweg von der Post erst gar nicht befördert. Durch die jeweilige Einnahme von 2 Pfennig, sollte die wirtschaftliche Situation der Menschen in West-Berlin verbessert werden.

Durch die Berlin-Blockade vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 mussten die Menschen im Zuge der sowjetischen Besatzung mit wirtschaftlichen Nachteilen zurechtkommen, da die Sowjetunion jedwede Versorgung durch die Westalliierten untersagt hatte. Zwar musste die Sowjetunion letztendlich von dem Vorhaben Abstand nehmen, die Nachteile waren indes in West-Berlin deutlich spürbar. Die Menschen waren nicht nur sprichwörtlich zu Notopfern geworden.


verwandte Themen

   Börsenwissen

(c) 2011 by steuerarten.com Hinweise Impressum