alle Steuern in Deutschland A-Z

Startseite


   Abgeltungssteuer
   Baulandsteuer
   Beförderungssteuer
   Biersteuer
   Börsenumsatzsteuer
   Branntweinsteuer
   Einkommensteuer
   Energiesteuer
   Erbschaftsteuer
   Ergänzungsabgabe
   Essigsäuresteuer
   Feuerschutzsteuer
   Gesellschaftsteuer
   Getränkesteuer
   Gewerbesteuer
   Glücksspielsteuer
   Grunderwerbsteuer
   Grundsteuer
   Hundesteuer
   Hypothekengewinn-abgabe
   Investitionssteuer
   Jagd- und Fischereisteuer
   Kaffeesteuer
   Kapitalertragsteuer
   KFZ-Steuer
   Kinosteuer
   Kirchensteuer
   Körperschaftsteuer
   Konjunkturzuschlag
   Leuchtmittelsteuer
   Lohnsteuer
   Lustbarkeitssteuer
   Mineralölsteuer
   Notopfer Berlin
   Ökosteuer
   Rennwettsteuer
   Salzsteuer
   Schankerlaubnissteuer
   Schaumweinsteuer
   Schenkungsteuer
   Solidaritätszuschlag
   Speiseeissteuer
   Spielbankabgabe
   Spielkartensteuer
   Stabilitätszuschlag
   Stromsteuer
   Süßstoffsteuer
   Tabaksteuer
   Tanzsteuer
   Teesteuer
   Tonnagesteuer
   Umsatzsteuer
   Vergnügungssteuer
   Vermögensabgabe
   Vermögensteuer
   Verpackungssteuer
   Versicherungssteuer
   Wechselsteuer
   Wertpapiersteuer
Zuckersteuer
   Zündwarensteuer
   Zweitwohnungssteuer

Artikel/Infos
   Steuern beim Kauf einer Auslandsimmobilie
   Steuern auf Aktiengewinne
   Welche Steuern für Kryptos?
   Gewinne richtig versteuern
   Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist
   Steuerpflicht und Ausnahmen
   Steuereinnahmen 2017
   Steuerhinterziehung: Es wird eng für Straftäter


Steuerarten

Ökosteuer

Definition und Erklärung

Steuern zahlen ist wie Geld verbrennen Die Ökosteuer dient in erster Linie dem zukunftsorientierten Umweltschutz. Eine tatsächliche Ökosteuer wird von den Bundesbürgern nicht gezahlt. Respektive wurde der Begriff von den Gegnern des Gesetzes zum Einstieg in die ökologische Steuerreform geprägt.

Durch die gesetzliche Novellierung wurde zum einen die Steuerhöhe im Hinblick auf den Energieverbrauch beziehungsweise andere umweltschädliche Verhaltensweisen angehoben. Zum anderen werden effizientere Technologien begünstigt, so dass menschliches Umdenken über die Steuerpflicht generiert werden soll.

Fossile Energieträger wie Erdöl haben keinen dauerhaften Bestandsschutz. Eines Tages werden die natürlichen Ressourcen verbraucht sein. Durch die Ökosteuer soll ein besonnener Umgang und vor allem ein Umdenken in neue Energieressourcen erreicht werden.

Kritiker erkennen vor allem in der Ausnahmeregelung zum Flugverkehr eine Farce. Obgleich Flugzeuge die Umwelt in hohem Maße belasten, müssen die Fluggesellschaften die Ökosteuer nicht begleichen. Als Hauptgrund wird auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit verwiesen. Zudem werden nicht alle Schadstoffquellen gleich hoch besteuert. Darin erkennen Experten eine Erschwerung des technologischen Umdenkens, zumal gleiche Stoffe aufgrund einer verschiedenartigen Verwendung unterschiedlichen Steuersätzen zugeführt werden.

Die Ökosteuer ist letztendlich eine Entropiesteuer, da die Umwelt ein Gemeinschaftsgut ist und jeder umweltschädliche Verbrauch dementsprechend finanziell belastet werden soll.


verwandte Themen

   Börsenwissen

(c) 2011 by steuerarten.com Hinweise Impressum