alle Steuern in Deutschland A-Z

Startseite


   Abgeltungssteuer
   Baulandsteuer
   Beförderungssteuer
   Biersteuer
   Börsenumsatzsteuer
   Branntweinsteuer
   Einkommensteuer
   Energiesteuer
   Erbschaftsteuer
   Ergänzungsabgabe
   Essigsäuresteuer
   Feuerschutzsteuer
   Gesellschaftsteuer
   Getränkesteuer
   Gewerbesteuer
   Glücksspielsteuer
   Grunderwerbsteuer
   Grundsteuer
   Hundesteuer
   Hypothekengewinn-abgabe
   Investitionssteuer
   Jagd- und Fischereisteuer
   Kaffeesteuer
   Kapitalertragsteuer
   KFZ-Steuer
   Kinosteuer
   Kirchensteuer
   Körperschaftsteuer
   Konjunkturzuschlag
   Leuchtmittelsteuer
   Lohnsteuer
   Lustbarkeitssteuer
   Mineralölsteuer
   Notopfer Berlin
   Ökosteuer
   Rennwettsteuer
   Salzsteuer
   Schankerlaubnissteuer
   Schaumweinsteuer
   Schenkungsteuer
   Solidaritätszuschlag
   Speiseeissteuer
   Spielbankabgabe
   Spielkartensteuer
   Stabilitätszuschlag
   Stromsteuer
   Süßstoffsteuer
   Tabaksteuer
   Tanzsteuer
   Teesteuer
   Tonnagesteuer
   Umsatzsteuer
   Vergnügungssteuer
   Vermögensabgabe
   Vermögensteuer
   Verpackungssteuer
   Versicherungssteuer
   Wechselsteuer
   Wertpapiersteuer
Zuckersteuer
   Zündwarensteuer
   Zweitwohnungssteuer

Artikel/Infos
   Steuern beim Kauf einer Auslandsimmobilie
   Steuern auf Aktiengewinne
   Welche Steuern für Kryptos?
   Gewinne richtig versteuern
   Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist
   Steuerpflicht und Ausnahmen
   Steuereinnahmen 2017
   Steuerhinterziehung: Es wird eng für Straftäter


Steuerarten

Rennwettsteuer

Definition und Erklärung

Steuern zahlen ist wie Geld verbrennen Die Rennwettsteuer, Lotteriesteuer und Sportwettsteuer geht bis auf das Jahr 1881 zurück.

Zu der damaligen Zeit wurden bei Lotterien, die es schon seit dem 15. Jhd gab, in Form einer Stempelabgabe Steuern erhoben. Zehn Jahre später erfolgte auch die Besteuerung von Wettscheinen auf Pferderennen in gleicher Art und Weise. DSe Rennwettsteuer in der heutigen Form gibt es seit 1922. Mit dem Ende des 2. Weltkrieges wurden zudem Fußballwetten erlaubt, wo man einen weiteren Bereich für diese Art der Besteuerung fand.

Steuerpflichtig hinsichtlich dieser Steuerart sind alle Einsätze auf Sportwetten, Pferdewetten und zudem alle Lotterielose. Abführen muss diese Steuer der Veranstalter.

Die Höhe dieser Steuer beträgt 16 2/3 % der Besteuerungsgrundlage.


verwandte Themen

   Börsenwissen

(c) 2011 by steuerarten.com Hinweise Impressum