alle Steuern in Deutschland A-Z

Startseite


   Abgeltungssteuer
   Baulandsteuer
   Beförderungssteuer
   Biersteuer
   Börsenumsatzsteuer
   Branntweinsteuer
   Einkommensteuer
   Energiesteuer
   Erbschaftsteuer
   Ergänzungsabgabe
   Essigsäuresteuer
   Feuerschutzsteuer
   Gesellschaftsteuer
   Getränkesteuer
   Gewerbesteuer
   Glücksspielsteuer
   Grunderwerbsteuer
   Grundsteuer
   Hundesteuer
   Hypothekengewinn-abgabe
   Investitionssteuer
   Jagd- und Fischereisteuer
   Kaffeesteuer
   Kapitalertragsteuer
   KFZ-Steuer
   Kinosteuer
   Kirchensteuer
   Körperschaftsteuer
   Konjunkturzuschlag
   Leuchtmittelsteuer
   Lohnsteuer
   Lustbarkeitssteuer
   Mineralölsteuer
   Notopfer Berlin
   Ökosteuer
   Rennwettsteuer
   Salzsteuer
   Schankerlaubnissteuer
   Schaumweinsteuer
   Schenkungsteuer
   Solidaritätszuschlag
   Speiseeissteuer
   Spielbankabgabe
   Spielkartensteuer
   Stabilitätszuschlag
   Stromsteuer
   Süßstoffsteuer
   Tabaksteuer
   Tanzsteuer
   Teesteuer
   Tonnagesteuer
   Umsatzsteuer
   Vergnügungssteuer
   Vermögensabgabe
   Vermögensteuer
   Verpackungssteuer
   Versicherungssteuer
   Wechselsteuer
   Wertpapiersteuer
Zuckersteuer
   Zündwarensteuer
   Zweitwohnungssteuer

Artikel/Infos
   Steuern beim Kauf einer Auslandsimmobilie
   Steuern auf Aktiengewinne
   Welche Steuern für Kryptos?
   Gewinne richtig versteuern
   Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist
   Steuerpflicht und Ausnahmen
   Steuereinnahmen 2017
   Steuerhinterziehung: Es wird eng für Straftäter


Steuerarten

Schankerlaubnissteuer

Definition und Erklärung

Steuern zahlen ist wie Geld verbrennen Die Schankerlaubnissteuer gilt als kommunale Abgabe. Besteuerungsgrundlage ist hierbei stets der Besitz einer speziellen Erlaubnis, welche es dem Steuerschuldner gestattet, innerhalb einer Kommune eine Gastwirtschaft zu betreiben und alkoholische und alkoholfreie Getränke darin gewerblich auszuschenken.

Die Schankerlaubnis wird besteuert, da ihr Inhaber das Recht hat, in Gewinnerzielungsabsicht die gesundheitsschädliche Substanz Alkohol auszuschenken. Die Schankerlaubnissteuer wird dabei als staatlich festgesetzte Hürde, da sie den Ertrag eines Schankwirtes schmälert. Daher gilt die Schankerlaubnissteuer auch als sogenannte Ordnungssteuer, da sie im Wirtschaftsleben in Bezug auf die mögliche Anzahl von Schankwirtschaften, eine letztendlich ordnende und begrenzende Funktion entfaltet.

Der Schankwirt oder Gastronom ist für die Abführung seiner Schankerlaubnissteuer grundsätzlich selbst verantwortlich. Als sogenannte Bemessungsgröße für die Höhe der jeweiligen Schankerlaubnissteuer dient dabei regelmäßig der Umsatz der Gaststätte während ihres Eröffnungsjahres oder während des auf die Eröffnung folgenden Jahres. Die Schankerlaubnissteuer macht dabei grundsätzlich einen bestimmten Prozentsatz dieses Umsatzes als Bezugsgröße aus.

Die Höhe der abzuführenden Schankerlaubnissteuer schwankt dabei je nach Umsatzvolumen zwischen 2 % und 30 % des Jahresumsatzes. Die Geschichte der Schankerlaubnissteuer lässt sich bereits bis ins Mittelalter hinein verfolgen. Auch im preußischen Staat war die Schankerlaubnissteuer eine beliebte Abgabeform zur Finanzierung der Staatsausgaben.


verwandte Themen

   Börsenwissen

(c) 2011 by steuerarten.com Hinweise Impressum