alle Steuern in Deutschland A-Z

Startseite


   Abgeltungssteuer
   Baulandsteuer
   Beförderungssteuer
   Biersteuer
   Börsenumsatzsteuer
   Branntweinsteuer
   Einkommensteuer
   Energiesteuer
   Erbschaftsteuer
   Ergänzungsabgabe
   Essigsäuresteuer
   Feuerschutzsteuer
   Gesellschaftsteuer
   Getränkesteuer
   Gewerbesteuer
   Glücksspielsteuer
   Grunderwerbsteuer
   Grundsteuer
   Hundesteuer
   Hypothekengewinn-abgabe
   Investitionssteuer
   Jagd- und Fischereisteuer
   Kaffeesteuer
   Kapitalertragsteuer
   KFZ-Steuer
   Kinosteuer
   Kirchensteuer
   Körperschaftsteuer
   Konjunkturzuschlag
   Leuchtmittelsteuer
   Lohnsteuer
   Lustbarkeitssteuer
   Mineralölsteuer
   Notopfer Berlin
   Ökosteuer
   Rennwettsteuer
   Salzsteuer
   Schankerlaubnissteuer
   Schaumweinsteuer
   Schenkungsteuer
   Solidaritätszuschlag
   Speiseeissteuer
   Spielbankabgabe
   Spielkartensteuer
   Stabilitätszuschlag
   Stromsteuer
   Süßstoffsteuer
   Tabaksteuer
   Tanzsteuer
   Teesteuer
   Tonnagesteuer
   Umsatzsteuer
   Vergnügungssteuer
   Vermögensabgabe
   Vermögensteuer
   Verpackungssteuer
   Versicherungssteuer
   Wechselsteuer
   Wertpapiersteuer
Zuckersteuer
   Zündwarensteuer
   Zweitwohnungssteuer

Artikel/Infos
   Steuern beim Kauf einer Auslandsimmobilie
   Steuern auf Aktiengewinne
   Welche Steuern für Kryptos?
   Gewinne richtig versteuern
   Worauf bei steuerfreien Einnahmen zu achten ist
   Steuerpflicht und Ausnahmen
   Steuereinnahmen 2017
   Steuerhinterziehung: Es wird eng für Straftäter


Steuerarten

Stabilitätszuschlag

Definition und Erklärung

Der Stabilitätszuschlag war eine Abgabe in Höhe von 10 Prozent der Lohn-, Einkommen- und Körperschaftsteuer in Deutschland. Entrichten mussten diese Steuer all diejenigen, die ein Jahreseinkommen von mehr als 24.000 DM (Ledige) bzw. 48.000 DM (Verheiratete) im Zeitraum vom 01.07.1973 bis 30.06.1974 hatten.

Der Stabilitätszuschlag wurde von der Bundesregierung im Rahmen eines umfassenden Stabilitätsprogramms am 09.05.1973 gesetzlich verabschiedet. Mit diesem Zuschlag wurden Einnahmen von insgesamt 3.462 Milliarden DM generiert. Diese flossen auf ein Sonderkonto bei der Bundesbank und wurden in den Jahren 1974 und 1974 zur Rezessionsbekämpfung eingesetzt.


verwandte Themen

   Börsenwissen

(c) 2011 by steuerarten.com Hinweise Impressum